
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Dajana Schröder ist unsere neue Bürgerreferentin für die Elbe-Weser-Leitung. Seit 1. Mai ist sie damit Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen und Hinweise zum Ersatzneubau. Dabei muss sie einen guten Überblick behalten und sich in viele verschiedene Themen reindenken.
Was ist deine Aufgabe als neue Bürgerreferentin der Elbe-Weser-Leitung?
Dajana Schröder: Meine Hauptaufgabe wird die kommunikative Begleitung der anstehenden Genehmigungsverfahren sein. Nach dem Abschluss des Raumordnungsverfahrens durch die Landesplanerische Feststellung folgt in diesem Jahr das Planfeststellungsverfahren. Im ersten Abschnitt von der Schaltanlage in Elsfleth bis zum neuen Umspannwerk in Schwanewede haben wir die Planfeststellungsunterlagen bereits Ende 2023 eingereicht. Der zweite Abschnitt von Schwanewede bis zum Umspannwerk in Alfstedt und der dritte Abschnitt von Alfstedt bis zum Umspannwerk in Dollern folgen im Laufe dieses Jahres.
Alle Genehmigungsverfahren werden wir mit öffentlichen Infoveranstaltungen in der Region begleiten. Betroffene Eigentümerinnen und Eigentümer haben dabei die Gelegenheit, sich über den geplanten Leitungsverlauf, die vorgesehenen Maststandorte und die bauzeitlichen Flächeninanspruchnahmen zu informieren. Sie können uns Fragen stellen und Hinweise geben.
Als Bürgerreferentin bin ich aber natürlich auch immer die erste Ansprechpartnerin für die Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Gemeinden und Landkreise. Auch sie können sich jederzeit mit Fragen und Hinweisen zum Projekt an mich wenden.

Sie haben Fragen?
Unsere neue Bürgerreferentin, Dajana Schröder, erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per Mail. Sie gibt Ihnen gerne Auskunft zum Ersatzneubau der Elbe-Weser-Leitung:
Dajana Schröder
Telefon: +49 (0)174 669 5626
E-Mail: dajana.schroeder@tennet.eu
Welche Herausforderungen gibt es in deinem Job?
Dajana Schröder: Ich bin die Schnittstelle zwischen Projektteam und Öffentlichkeit. Daher muss ich nicht nur einen guten Überblick über das gesamte Projekt behalten, sondern mich auch schnell in viele verschiedene Themen hineindenken können. Bei Detailfragen verlasse ich mich aber natürlich auf meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Projekt. Als Ingenieure sowie Genehmigungs- und Umweltplaner kennen sie sich in ihren Fachgebieten am besten aus – egal ob es um technische Planungen oder Artenschutz geht. Und am Ende zählt nicht die schnellste, sondern die richtige Antwort.
Gleichzeitig gibt es aber natürlich auch Themen, bei denen meine Expertise als Kommunikationsexpertin gefragt ist. So geht es beispielsweise oftmals darum, ausgesprochen komplexe Sachverhalte möglichst verständlich auf den Punkt zu bringen, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei dir aus?
Dajana Schröder: Als Bürgerreferentin erreichen mich täglich zahlreiche E-Mails und Anrufe. Entweder benötigen Bürgerinnen und Bürger eine Auskunft über die Elbe-Weser-Leitung oder ich muss mich mit Mitgliedern aus dem Projektteam abstimmen. Dadurch ist kein Tag wie der andere. Am meisten Spaß macht es mir aber, wenn wir als Projektteam in der Region unterwegs sind. Denn gerade die Gespräche mit den Menschen vor Ort machen meinen Job enorm abwechslungsreich.
Nächster Artikel
